Naturheilkunde im Frühjahr – Osterglocken läuten, während Lungenkraut punktet und der Bärlauch sprießt

Die Osterglocken auf dem Bild sind eine Zierform der Gelben Narzisse (Narcissus pseudonarcissus L.) und wachsen in unserem Vorgarten. Meist blühen sie in der Osterzeit, wie auch jetzt. Ihre Wildform ist sehr selten und streng geschützt. Sie wächst auf feuchten, kalkarmen und leicht lehmigen Wiesen. Narcissus pseudonarcissus L. ist nicht essbar, aber eine Pflanze, die … Weiterlesen …

Frieden auf Erden – Hilfe bei Verletzung und Gewalt

Mit moderner Homöopathie Verletzung und Gewalt sind verschiedene Dinge und doch bedingen sie einander. Verletzung entsteht durch Einwirkung von Gewalt, Gewalt verletzt. Ich möchte dieses Thema aufgreifen, Gewalt und Verletzungen beim Namen nennen, weil sie zur Zeit so gegenwärtig sind. Vielleicht darf dieser Blogartikel ein Beitrag zu einer friedlichen Welt sein. So verschieden Gewalt sein … Weiterlesen …

Akut – heftig – plötzlich: ACONITUM & BELLADONNA

Homöopathische Arzneien in der Soforthilfe bei Pseudokrupp und akuten fieberhaften Infekten Aconitum sp. Aconitum sp. – Eisenhut, Sturmhut, Blaue Mönchskappe, Giftheil, Ziegentod Die deutschen Namen beziehen sich auf die auffällige Blütenform und die Giftigkeit.Die Arten der Gattung Aconitum/Eisenhut gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse und sind alle hoch giftig. Hoch giftig sind alle Pflanzenteile, sogar der … Weiterlesen …

Sind Vogelbeeren giftig?!

Über wilde Beeren: Vitaminquelle, Immunbooster – giftig! Vogelbeere, Eberesche (Sorbus aucuparia L.) Vogelbeeren sind nicht giftig.Roh schmecken sie sauer, bitter, und sehr reichlich gegessen – kann es zu Magenproblemen kommen.Das liegt an dem Inhaltsstoff Parasorbinsäure. Kochen verwandelt Parasorbinsäure in Sorbinsäure und die Vogelbeere zu einem wertvollen Kompott oder Marmelade.Wertvoll durch den hohen Vit. C-Gehalt. 100g … Weiterlesen …

Hilfe bei Hitze, Entzündung und Verbrennung
Über die Spanische Fliege
(Lytta vesicatoria LINNAEUS 1758, syn. Cantharis vesicatoria)

Die Spanische Fliege (Lytta vesicatoria LINNAEUS 1758, syn. Cantharis vesicatoria) ist ein Käfer, der in Südeuropa und im afrikanischen Mittelmeergebiet häufig ist. Er und seine nächsten Verwandten ernähren sich von den Blättern der Ölbaumgewächse, zu denen z.B. Esche, Flieder und Olive gehören, deshalb der Name Ölkäfer. Der Name „Blasenkäfer“ bezieht sich darauf, dass der Käfer … Weiterlesen …